· 

Hüttenzustieg Langtalereckhütte - Ötztaler Alpen

Da niemand akklimatisiert und ausgeschlafen ist, die Seilbahn noch nicht fährt und die Rucksäcke voll mit Hüttengepäck sind, entscheiden wir uns für die entspannte Variante auf dem eigentlichen Abstieg von Etappe 5 aus Obergurgl zur Langtalereckhütte aufzusteigen.

So entspannt wie erwartet wird es dann aber doch nicht. Der Weg zieht sich ganz schön und durch den Rückgang des Gurgler Ferners ist der Weg neu über Gletscherschliff und eine Hängebrücke angelegt worden, mit einem ordentlichen Gegenanstieg von knapp 200 Höhenmetern. An der Hängebrücke erwartet uns die nächste Überraschung: Die Gitter am Boden der Hängebrücke sind zum Schutz vor Lawinen vor dem Winter demontiert worden. Also sichern wir uns mit dem Klettersteigset an den Tragseilen und gehen mit ordentlich Tiefblick über die Träger der Brücke. Auf der anderen Seite ist zufällig gerade der Trupp Wegebauer angekommen und so helfen wir schnell mit die Roste auf der Brücke auszulegen.

Am Abend gibt es noch Tourenplanung und ein Training, das fassungslose Blicke bei den zwei einzigen anderen Hüttengästen auslöst, die dazu verdonnert sind, sich ein Lager mit uns zu teilen. Ich hoffe, sie haben sich von dem Schrecken erholt.

Die Langtalereckhütte ist super bewirtschaftet, wir waren hier sehr willkommen in Bezug auf Essen und der Möglichkeit, Ausbildung rund um die Hütte zu machen.

Übernachtungen in Obergurgl gibt es hier.