Um 5 Uhr starten wir an der Langtalereckhütte in Richtung Langtaler Ferner. Erst auf aperem Gletscher, später recht schnell in gutem Firn gewinnen wir rasch Höhe bis zum Einstieg in den Grat auf die Hohe Wilde. Trotz des guten Steigs gehen wir gesichert auf den Gipfel. Ein Stück ist noch vereist, ansonsten ist der Grat frei von Schnee und Eis.
Auf dem Gipfel der Hohen Wilde (3480m) hat man eine grandiose Aussicht. Besonders beeindruckend ist der Verbindungsgrat zum Nordgipfel. Wir gehen weiter am Seil gesichert, obwohl ein großer Teil mit Drahtseilen versichert ist. Immer wieder sind Versicherungen ausgebrochen, oder noch unter Schnee begraben. Stück für Stück löst der Grat (II) sich auf, bis wir am Nordgipfel (3458m) stehen.
Von dort geht es noch ein Stück mit Hilfe von Drahtseilen abwärts, bevor wir den Gurgler Ferner betreten. Auf diesem geht es in gutem Firn zügig hinab ins Schwärzenjoch und weiter in immer weicher werdendem Firn Richtung Hochwildehaus. Nun haben wir noch das uns teilweise bekannte und zähe Stück zur Langtalereckhütte vor uns.
Alles in allem eine richtig schöne und abwechslungsreiche Tour.
Übernachtungen in Obergurgl gibt es hier.