Jeder Kurs braucht eine Eingehtour, so auch der Hochtourenkurs für Fortgeschrittene. Lange habe ich mich auf diese intensive Ausbildungswoche gefreut und so beschließen wir die Überschreitung dieser beiden Berge vom Parkplatz "Umpol" aus.
Zuerst geht es recht steil (ca. 40°) über eine Blankeisflanke auf den Steilimigletscher. Hier sollte man früh unterwegs sein, da mit den ersten Sonnenstrahlen teilweise riesige Steinblöcke, die oben auf der Kante liegen, über dieses Eisflanke hinabrutschen. Oben dann dem Gletscher bis in eine Scharte folgen und aus dieser auf dem Grat bis zum Gipfel des Giglistock. Auf dem Grat hat es größere Felsausbrüche gegeben, welche vorsichtig über- und umklettert werden müssen.
Vom Gipfel des Giglistock geht es Richtung Osten auf dem Grat weiter zum Brunnenstock, welcher auf dessen Westgrat erreicht wird und sich nur gegen Ende mit ein paar 2er Stellen aufsteilt.
Die wirkliche Überraschung kam gegen Ende auf dem Gipfel des Brunnenstocks. War ich hier noch 2014 und kam unschwierig auf den Gletscher nordseitig, so gab es diesen Gletscher fast nicht mehr und ein Teil des Berges war weggebrochen wie ein fauler Zahn. So mussten wir unangenehm mehrmals abseilen, um dann über Gletscherreste und Geröll nach Osten zurück zum Parkplatz zu kommen.